Slide toggle

Willkommen bei der Struktur Manufaktur

Unser Schwerpunkt die Unterstützung von Menschen mit erhöhtem Strukturbedarf und ihrer Bezugssysteme

Unsere Produkte fördern gezielt kognitive Fähigkeiten, Feinmotorik, Augen-Hand-Koordination sowie die Entwicklung von Selbstständigkeit und Entscheidungsfähigkeit.

Haben Sie eine Frage?

Montag - Freitag von 08:00 -12:00 Uhr Jösserstrasse 2, A-8434 Tillmitsch Österreich +43(0)681 20 26 34 16 office(a)struktur-manufaktur.at

Was gibt es zu beachten? Grundlegende Prinzipien strukturierter Aufgaben

Lernformat Box, grundlegende prinzipien strukturierter Aufgaben, klare Strukturen, visuelle Unterstützung

Zusammenfassung:
Strukturierte Aufgaben sind ein wirksames Mittel zur Förderung von Selbstständigkeit und Kompetenz bei Menschen mit Autismus und anderen Entwicklungsstörungen. In diesem Blogbeitrag möchten wir grundlegende Prinzipien und die inhaltliche Gestaltung strukturierter Aufgaben näher erläutern.

Durch klare Strukturen und visuelle Unterstützung werden die Lernenden in die Lage versetzt, Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Die sorgfältige Auswahl und Gestaltung des Materials sowie die klare visuelle Organisation und Instruktion sind dabei entscheidende Faktoren.

Strukturierte Aufgaben wurden vor allem durch den TEACCH®-Ansatz bekannt. Sie dienen dazu, Selbstständigkeit zu fördern, klare Routinen zu schaffen und Lernprozesse durch visuelle Unterstützung zu erleichtern.

Strukturierte Aufgaben basieren auf folgenden Prinzipien:

Klarheit und Einfachheit

Die Aufgaben sollten leicht verständlich und klar strukturiert sein, um Überforderung zu vermeiden. Eindeutige Anweisungen und eine einfache Struktur sind dabei entscheidend.

Visuelle Unterstützung

Visuelle Hilfsmittel wie Bilder, Farbcodierungen und Symbole erleichtern das Verständnis und geben Orientierung.

Schrittweise Einführung

Aufgaben sollten zunächst einfach sein und schrittweise an Komplexität gewinnen, um die Lernenden kontinuierlich zu fördern, ohne sie zu überfordern.

Wiederholung und Konsistenz:

Regelmäßige Wiederholungen und konsistente Durchführung festigen das Gelernte und steigern die Selbstständigkeit der Anwender:innen

Bei der inhaltlichen Gestaltung sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

Auswahl des Materials: Das Material sollte sorgfältig ausgewählt werden, um die Motivation zur Beschäftigung zu wecken und die Selbstständigkeit zu fördern. Es ist wichtig, an die Interessen der Person anzuknüpfen und motivierende Effekte zu erzielen.

Visuelle Organisation: Die Übersichtlichkeit und räumliche Anordnung der Materialien innerhalb der Aufgabe sowie auf der Arbeitsfläche sind entscheidend. Unterschiedliche Formate wie offene Aufgaben, Korb-Aufgaben, Tablett-Aufgaben und Aufgabenmappen können genutzt werden.

Visuelle Instruktion: Klare Anweisungen und Hinweise zum Umgang mit dem Material sind notwendig. Dies kann durch schriftliche Anleitungen, bildliche Darstellungen oder selbsterklärende Aufgaben erreicht werden.

Visuelle Deutlichkeit: Maßnahmen, die das Wesentliche am Material oder an einer Instruktion hervorheben, sind wichtig. Dies kann durch Farben, Markierungen, Rahmen oder Symbole geschehen, um die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche zu lenken.

Zusammenfassung:

Strukturierte Aufgaben sind ein wirksames Mittel zur Förderung von Selbstständigkeit und Kompetenz bei Menschen mit Autismus und anderen Entwicklungsstörungen. Durch klare Strukturen und visuelle Unterstützung werden die Lernenden in die Lage versetzt, Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Die sorgfältige Auswahl und Gestaltung des Materials sowie die klare visuelle Organisation und Instruktion sind dabei entscheidende Faktoren.

show